Erweiterte Einstellungen
Dieser Abschnitt beschreibt den Abscnitt "Erweitert" der Einstellungen. Falls sie diesen Abschnitt noch nicht vor sich sehen, befolgen sie folgende Schritte:
1. Öffnen sie das Menü "Bearbeiten" und wählen sie "Einstellungen".
2. Wählen sie "Erweitert".
Erweiterte Einstellungen - Erweitert
Dieser Abschnitt bechreibt die Kategorie "Erweitert" in den Einstellungen. Falls sie den Abschnitt "Erweitert" noch nicht vor sich sehen, führen sie folgende Schritte aus:
- Öffnen sie das Menü "Bearbeiten" und wählen sie "Einstellungen".
- Wählen sie "Erweitert".
Einstellungen, betreffend Java, FTP-Passwörter und Schnellstart.
Erweiterte Einstellungen - Scripts & Fenster
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen zu Scripts und Fenstern. Falls sie den Abschnitt "Scripts & Fenster" noch nicht vor sich sehen, führen sie folgende Schritte aus:
- Öffnen sie das Menü "Bearbeiten" und wählen sie "Einstellungen".
- Wählen sie in der Kategorie "Erweitert" "Scripts & Fenster" (Wenn keine Unterkategorien sichtbar sind, doppelklicken sie auf "Erweitert").
Im Abschnitt "Scripts & Fenster" wird das Verhalten von JavaScript in Mozilla festgelegt.
- JavaScript aktivieren für
- Navigator: Um Navigator die Ausführung von JavaScript in Webseiten zu erlauben.
- Mail & Newsgroups: Um Mail & Newsgroups die Ausführung von JavaScript in Webseiten zu erlauben.
- Webseiten folgende Aktionen erlauben:
- Nicht angeforderte Fenster öffnen: Erlaubt, Fenster zu öffnen, die nicht über einen Link angefordert wurden (z.b. Fenster, die beim Öffnen oder Schließen eines Fensters zusätzlich geöffnet werden).
- Link im neuen Fenster öffnen: Erlaubt geklickten Links ein neues Fenster zu öffnen. Manche Links sind so festgelegt, dass sich ihr Ziel in einem neuen Fenster öffnet anstatt im schon vorhandenen.
- Existierende Fenster verschieben oder deren Größe ändern: Erlaubt das Verschieben und die Größenänderung von Fenstern durch Javascript.
- Fenster vor oder hinter andere Fenster legen: Erlaubt, Fenster über oder unter andere Fenster zu legen.
- Statuszeilentext ändern: Erlaubt die Änderung des Statuszeilentextes, z.B. in eine Laufschrift in der Statuszeile.
- Grafiken verändern: Erlaubt Änderung oder Animation von Bildern, z.B. Rollovers (Bilder, die sich ändern, wenn der Mauszeiger darüber platziert wird).
- Cookies erstellen oder ändern: Erlaubt das Erstellen und Ändern von Cookies durch Javascript.
- Cookies lesen: Erlaubt das Lesen von Cookies durch Javascript.
Erweiterte Einstellungen - Cache
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen zum cachen von Webseiten. Falls sie den Abschnitt "Cache" noch nicht vor sich sehen, führen sie folgende Schritte aus:
- Öffnen sie das Menü "Bearbeiten" und wählen sie "Einstellungen".
- Wählen sie in der Kategorie "Erweitert" "Cache" (Wenn keine Unterkategorien sichtbar sind, doppelklicken sie auf "Erweitert").
Legt fest, wie Mozilla Webseiten im Speicher oder auf Festplatte zwischenspeichert.
- Speicher-Cache: Legen sie die Menge Speicher fest, die sie für dem Mozilla-Cache reservieren wollen. Der Speicher-Cache wird beim Ausschalten oder Neustarten des Computers gelöscht.
- Festplatten-Cache: Legen sie die Menge Festplatten-Speicher fest, den sie für Mozilla reservieren wollen. Der Festplatten-Cache wird auf ihrer Festplatte gespeichert und kann wieder verwendet werden.
- Festplatten-Cache-Ordner: Legt den Ordner auf der Festplatte fest, der für Cache-Dateien verwendet wird.
- Speicher-Cache löschen: Klicken sie, um den Speicher-Cache zu löschen.
- Festplatten-Cache löschen: Klicken sie, um den Festplatten-Cache zu löschen.
- Vergleich zwischen Cache-Dokument und Netzwerk-Dokument erfolgt:
- Jedes Mal: Wählen sie diese Option, wenn Mozilla bei jedem Seitenaufruf die Webseite mit der im Cache gespeicherten Seite vergleichen soll.
- Wenn die Seite veraltet ist: Wählen sie diese Option, wenn Mozilla die Webseite mit der im Cache gespeicherten Seite vergleichen soll, wenn die Seite vom Server als veraltet bezeichnet wird.
- Einmal pro Sitzung: Wählen sie diese Option, wenn Mozilla bei jedem Neustart des Browsers die Webseite mit der im Cache gespeicherten vergleichen soll.
- Nie: Wählen sie diese Option, wenn sie nicht wollen, daß Mozille die Webseite mit der im Cache gespeicherten Seite vergleicht.
Erweiterte Einstellungen - Proxies
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen für Proxies. Falls sie den Abschnitt "Proxies" noch nicht vor sich sehen, führen sie folgende Schritte aus:
- Öffnen sie das Menü "Bearbeiten" und wählen sie "Einstellungen".
- Wählen sie in der Kategorie "Erweitert" "Proxies" (Wenn keine Unterkategorien sichtbar sind, doppelklicken sie auf "Erweitert").
Proxies für den Zugriff aufs Internet verwenden.
Bevor sie beginnen: Fragen sie ihren Netzwerk-Adminstrator, ob es eine Datei zur Proxy-Konfiguration gibt oder wie die Namen der Proxies und ihre zugehörigen Portnummern lauten.
- Direkte Verbindung zum Internet: Wenn sie keinen Proxy verwenden wollen.
- Manuelle Proxy-Konfiguration: Wenn sie keine URL für die automatische Konfiguration der Proxies haben. Geben sie den Namen oder die numerische IP-Adresse und die Portnummer jedes Proxy-Servers (FTP, Gopher, HTTP, SSL, SOCKS) ein. Wenn sie einen SOCKS-Host angegen, wählen sie "SOCKS v4" oder "SOCKS v5", je nachdem, welche Version der Proxy verwendet. Geben sie in "Kein Proxy für:" die Domains ein, für die sie keinen Proxy verwenden wollen. Trennen sie die Domains mit Komma. (Zum Beispiel: .meinefirma.com, .meinefirma.co.at)
- Automatische Proxy-Konfiguration: Geben sie die URL der Proxy-Konfigurations-Datei ein, falls eine existiert.
Erweiterte Einstellungen - Software Installation
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen für die Software-Installation. Falls sie den Abschnitt "Software-Installation" noch nicht vor sich sehen, führen sie folgende Schritte aus:
- Öffnen sie das Menü "Bearbeiten" und wählen sie "Einstellungen".
- Wählen sie in der Kategorie "Erweitert" "Software-Installation" (Wenn keine Unterkategorien sichtbar sind, doppelklicken sie auf "Erweitert").
Ermöglicht Software-Installation und Informationen über Software-Updates innerhalb von Mozilla.
- Software Installation aktivieren: Wählen sie diese Option, wenn sie von Mozilla benachrichtigt werden wollen, dass neue Software für Mozilla zu installieren ist.
- Auf Updates überprüfen: Wählen sie diese Option, um über das Erscheinen neuer Versionen von Mozilla informiert zu werden. Bei der Überprüfung ihrer Mozilla-Version werden keine persönlichen Daten übermittelt.
- wöchentlich: Um wöchentlich die Verfügbarkeit einer neuer Mozilla-Version zu überprüfen.
- monatlich: Um monatlich die Verfügbarkeit einer neuer Mozilla-Version zu überprüfen.
Erweiterte Einstellungen - Mouse-Wheel
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen für die Verwendung des Mouse-Wheels. Falls sie den Abschnitt "Maurad" noch nicht vor sich sehen, führen sie folgende Schritte aus:
- Öffnen sie das Menü "Bearbeiten" und wählen sie "Einstellungen".
- Wählen sie in der Kategorie "Erweitert" "Mouse-Wheel" (Wenn keine Unterkategorien sichtbar sind, doppelklicken sie auf "Erweitert").
Einstellungen zur Verwendung des Mouse-Wheels in Mozilla.
Erweiterte Einstellungen - System
Dieser Abschnitt beschreibt die System-Einstellungen. Falls sie den Abschnitt "System" noch nicht vor sich sehen, führen sie folgende Schritte aus:
- Öffnen sie das Menü "Bearbeiten" und wählen sie "Einstellungen".
- Wählen sie in der Kategorie "Erweitert" "System" (Wenn keine Unterkategorien sichtbar sind, doppelklicken sie auf "Erweitert").
Einstellungen, welche Dateien und Protokolle von Mozilla geöffnet werden:
- Windows sollte Mozilla verwenden, um diese Filetypen zu öffnen: Wählen sie die Dateitypen, die standardmässig mit Mozilla geöffnet werden sollen. (HTML, JPEG, GIF,
PNG, XML, XUL).
- Windows sollte Mozilla verwenden um folgende Protokolle handzuhaben: Wählen sie die Protokolle, die mit Mozilla geöffnet werden sollen (http, https, ftp,
chrome, gopher).
- Warnen, wenn andere Anwendungen diese Einstellungen ändern: Wählen sie diese Option, falls Mozilla sie verständigen soll, wenn andere Anwendungen ihre Mozilla-Standardeinstellungen bezüglich Dateitypen und Protokollen verändert haben.
19. April 2002