Webseiten erstellen mit Composer
Eine neue Seite erstellen
Composer ist ein HTML (Hypertext Markup Language)-Editor, mit dem Sie Webseiten erstellen und editieren können. Composer ist ein WYSIWYG (What You See Is What You Get - "Was Sie sehen, bekommen Sie auch")-Editor, Sie sehen die Webseite schon während des Erstellens so, wie Sie der Besucher dann später im Web sehen wird. Weil die meisten der grundlegenden HTML-Funktionen über Menüs und Symbolleisten verfügbar sind, ist es nicht notwendig, dass Sie HTML beherrschen. Natürlich ist es mit Composer ebenso möglich, den HTML-Quelltext selbst zu editieren.
Folgen Sie den nachfolgend beschriebenen Schritten, um eine Webseite zu erstellen. Nachdem Sie mit einer Seite begonnen haben, können Sie Text genauso wie in einem Textverarbeitungsprogramm eingeben und editieren.
Um eine neue Seite aus dem Navigator zu erstellen:
- Wählen Sie "Neu..." "Composer-Seite" im Menü "Datei". Ein Composer-Fenster mit einer leeren Seite wird geöffnet.
Um die Seite zu bearbeiten, die Sie gerade im Navigator geöffnet haben:
- Öffnen Sie im Navigator-Fenster der der angezeigten Seite das Menü "Datei" und wählen Sie "Seite bearbeiten". Ein Composer-Fenster mit der aktuellen Seite wird geöffnet.
Um eine neue Seite im Composer zu erstellen:
- Klicken Sie auf den "Neu"-Button in der Symbolleiste.
Um mit einer HTML-Datei zu beginnen, die auf Ihrer Festplatte gepeichert ist:
- Wählen Sie "Composer" im Menü "Fenster". Ein Composer-Fenster wird geöffnet.
- Wählen Sie "Öffnen" im Menü "Datei". Wählen Sie die zu öffnende Datei in der erscheinenden Dialogbox.
- Wählen Sie "Öffnen" um die Datei im Composer-Fenster anzuzeigen.
Tipp: Sie können auch JavaScript-Dateien zum Editieren im Composer öffnen.
Um eine Webseite zu bearbeiten:
- Wählen Sie "Navigator" im Menü "Fenster" oder in der Taskbar.
- Gehen Sie zu einer Webseite, indem Sie die Adresse (URL) in die Adresszeile eingeben (z.B. www.netscape.com) und Enter (Return auf Macintosh OS) drücken.
- Wählen Sie "Seite bearbeiten" im Menü "Datei".
Hinweis: Wenn Sie diese Seite speichern wird nur der HTML-Teil der Seite auf der Festplatte gespeichert. Andere Dateien wie Bilder und Musik-Dateien werden nicht gespeichert. Wenn eine Bild-Adresse statisch (beginnend mit "http://") angegeben wurde und Sie mit dem Internet verbunden ("online") sind, wird das Bild trotzdem im Composer und Navigator angezeigt.
Tipp: Die zuletzt geöffneten Seiten können im Composer einfach über den Eintrag "Letze geladene Seiten..." im Menü "Datei" geöffnet werden.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Eine neue Seite speichern und browsen
Composer kann Dokumente im HTML- oder "Nur-Text"-Format speichern. Wird das Dokument im HTML-Format gespeichert, bleiben alle Formatierungen (z.B. fett, kursiv), Tabellen, Links und Bilder erhalten. Beim speichern im "Nur-Text"-Format werden alle HTML-Tags entfernt, nur der reine Text einer Seite wird gespeichert.
Um ein Dokument als HTML-Datei zu speichern:
Um den Dateinamen und den Speicherort einer bestehenden HTML-Datei zu ändern:
- Wählen Sie "Speichern unter" im Menü "Datei" und legen Sie Dateinamen und Speicherort fest.
Um ein Dokument als "Nur-Text"-Datei zu speichern:
- Wählen Sie "Als Text exportieren" im Menü "Datei".
- Geben Sie einen Dateinamen ein und wählen den Ort aus, an dem Sie die Datei speichern wollen.
Tipp: Sie können via "Zurück zu letzter gesicherter" im Menü "Datei" die zuletzt gespeicherte Version Ihres Dokuments wieder herstellen. Alle Änderungen seit der letzten Speicherung gehen dadurch verloren.
Hinweis: Bilder werden in "Nur-Text"-Dokumenten nicht angezeigt.
Seite im Browser anzeigen, um die Links zu testen:
- Wählen Sie "Seite im Browser anzeigen" im Menü "Datei" (oder klicken Sie auf "Vorschau" in der Symbolleiste). Wenn Sie Ihre Seite noch nicht gespeichert haben, fordert Sie Composer auf, Titel, Dateiname und Speicherort einzugeben. Das Composer-Fenster bleibt hinter dem Navigator-Fenster geöffnet.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Webseiten formatieren
Absätze, Überschriften und Listen formatieren
Um einem Absatz eine bestimmte Formatierung zuzuweisen, befolgen Sie folgende Schritte:
- Klicken Sie, um den Cursor dort zu positionieren, wo die Formatierung beginnen soll, oder markieren Sie den zu formatierenden Text.
- Wählen Sie ein Absatzformat aus dem Ausklappmenü in der Format-Symbolleiste:
- Normaler Text: Weist die Standardschriftart zu, ohne die Abstände vor oder nach dem Absatz zu beeinflussen.
- Überschrift 1 - Überschrift 6: Formatiert den Absatz als Überschrift. Überschrift 1 ist die in der Hierachie am höchsten stehende, während Überschrift 6 die am niedrigsten stehende Überschrift darstellt.
- Absatz: Fügt einen Absatz-Tag ein (um einen neuen Absatz zu beginnen). Der Absatz beinhaltet Ränder oberhalb und unterhalb des Absatzes.
- Addresse: Um eine "Signatur" zu erstellen, die den Autor und die Kontaktperson enthält, beispielsweise:
benutzer@beispiel.at
Ebenso können urheberrechtliche Bestimmungen und Erstelldatum angegeben werden. Diese Formatierung wird gewöhnlich am unteren Ende einer Webseite unter einer horizontalen Linie verwendet. Die Adress-Formatierung wird im Navigator kursiv dargestellt.
- Vorformatiert: Diese Formatierung ist geeigenet für Quelltext-Beispiele, Spalten-Daten und Mail-Texte, die in einer Schriftart mit fester Breite angezeigt werden sollen.
Die meisten Browser entfernen zusätzliche Leerzeichen, Tabulatoren und Absätze aus dem normalen Text. Vorformatierter Text wird jedoch mit allen Absatzzeichen in Originalformatierung dargestellt.
- Blockzitat: Text in diesem Format wird mit linkem und rechten Einzug dargestellt.
Um einen Text als Überschrift zu formatieren:
- Klicken Sie zur Positionierung des Cursors auf eine beliebige Stelle des Textes, den Sie formatieren wollen.
- Wählen Sie ein Überschriftenformat aus dem Ausklappmenü in der Format-Symbolleiste, beginned mit 1 (größte) bis 6 (kleinste). Wählen Sie "Überschrift 1" für die Hauptüberschrift, "Überschrift 2" für die nächste Ebene usw.
Um ein Listenelement-Format zuzuweisen:
- Klicken Sie zur Positionierung des Cursors auf die Zeile des Textes, die Sie formatieren wollen.
- Wählen Sie "Liste" im Menü "Format".
- Wählen Sie einen Listenstil:
- Ungeordnet: Jedes Element erhält einen Aufzählungspunkt (so wie in dieser Liste).
- Nummeriert: Die Elemtente werden fortlaufend nummeriert.
- Term und Definition: Diese beiden Stile werden gemeinsam verwendet und dienen zur Erstellung eines Glossars. Mit dem "Term"-Tag wird das zu erklärende Wort definiert, und der "Definition"-Tag kennzeichnet die Erklärung. Der Term-Text wird linksbündig angeordnet, der Definitions-Text wird mit Einzug dargestellt.
Tipp: Die Zuweisung eines Listenstils zu einem Textblock kann auch über die Buttons "Nummeriert"
oder "Unsortiert"
in der Format-Symbolleiste erfolgen.
Um das Aussehen der Aufzählungssymbole und der Zahlen zu ändern:
- Klicken Sie in die Zeile des Listenelements, das Sie ändern wollen oder markieren Sie mehrere Zeilen der Liste, wenn Sie den Stil der gesamten Liste ändern wollen.
- Wählen Sie "Listeneigenschaften" im Menü "Format->Listen".
- Wählen Sie einen Nummerierungs- oder Aufzählungsstil. Für nummerierte Listen können Sie die Zahl auswählen, mit der begonnen werden soll. Für unsortierte Listen können Sie das Aufzählungszeichen festlegen.
Um einen Absatz auszurichten, z.B. linksbündig oder zentriert:
- Klicken Sie in den Absatz oder die Zeile, die Sie ausrichten wollen.
- Wählen Sie "Ausrichten" im Menü "Format" und wählen Sie eine der Ausrichtungsoptionen.
Hinweis: Die Ausrichtung ist auch mit Buttons in der Format-Symbolleiste möglich.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Arbeiten mit Listen
Um eine Liste zu beenden und normalen Text weiterzuschreiben:
- Klicken Sie, um den Cursor am Ende des letzten Listenelements zu platzieren und drücken Sie "Enter" ("Return" auf Macintosh OS).
- Drücken Sie nochmals Enter. Bei jedem Druck auf Enter verringert Composer den Einzug.
Um ein oder mehrere Elemente einer Liste in normalen Text umzuwandeln:
- Klicken Sie, um den Cursor in einem Listenelement zu platzieren, oder markieren Sie die gewünschten Listelemente.
- Klicken Sie bei einer nummerierten Liste auf den Button "Nummerierte Liste" im Format-Menü, bzw. auf den Button "Unsortierte Liste" bei einer ebensolchen. Die Buttons wirken als Schalter.
Um eingerückten Text unter einem Listenelement einzufügen:
- Klicken Sie in das Listenelement, um den Cursor zu platzieren.
- Drücken Sie Umschalt-Enter, um den hängenden Einzug zu erzeugen.
- Geben Sie den Text mit Einzug ein.
- Drücken Sie Umschalt-Enter, um einen weiteren Absatz mit Einzug zu beginnen, oder Enter zur Erstellung eines neues Listenelements.
Um zwei benachbarte Listen zu vereinigen:
- Markieren Sie die zu vereinigenden Listen. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Elemente der zu vereinigenden Listen markiert haben. Text zwischen den Listen wird ebenfalls Teil der vereinigten Liste.
- Doppelklicken Sie auf den Buttons "Unsortierte Liste" oder "Nummerierte Liste" in der Format-Symbolleiste.
Tipp: Die Größe des Einzugs der Listenelemente kann durch die Buttons "Texteinzug vergrößern" bzw. "Texteinzug verkleinern" verändert werden.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Textfarbe, Schriftschnitt und Schriftart ändern
Um die Textfarbe, den Schriftschnitt oder die Schriftart eines bestimmten Textes zu ändern:
- Markieren Sie den Text, den Sie formatieren möchten.
- Öffnen Sie das Menü "Format" und wählen Sie:
- Schriftart: Mit dieser Einstellung wählen Sie eine Schriftart. Um eine durch den Browser des Lesers festgelegte Schriftart zu verwenden, wählen Sie "Variable Breite" oder "Feste Breite".
Hinweis: Es werden nicht alle auf Ihrem Computer installierten Schriften angezeigt. Anstatt eine Schriftart festzulegen, die möglicherweise nicht für alle Besucher Ihrer Webseite verfügbar ist, ist es meistens besser, eine der Schriftarten aus dem Menü zu verwenden, weil diese Schriftarten auf allen Computern verfügbar sind. Die Schriftarten Helvetica, Arial, Times und Courier zum Beispiel sehen im Großen und Ganzen immer gleich aus, egal auf welchem Computersystem Sie dargestellt werden. Wenn Sie eine andere Schriftart verwenden, besteht die Gefahr, dass Ihre Webseite auf einem anderen Computersystem ganz anders ausssieht, weil die Schriftart dort vielleicht nicht vorhanden ist oder anders dargestellt wird.
- Größe: Mit dieser Einstellung legen Sie die relative Schriftgröße fest, oder wählen eine Option um die Schriftgröße zu vergrößern oder zu verkleinern (relativ zum umgebenden Text).
- Schriftschnitt: Mit dieser Einstellung weisen Sie den Schriftschnitt, wie zum Beispiel kursiv, fett oder unterstrichen, zu, oder weisen einen Stil basierend auf der Dokumentstruktur zu (z.B. "Code").
- Textfarbe: Wählen Sie mit der Auswahlpalette eine Farbe. Wenn Sie mit den HTML-Farbcodes vertraut sind, können Sie auch direkt den Farbcode oder den Farbnamen (z.B. "blue") eingeben.
Tipp: Um die Textfarbe schnell auf die zuletzt verwendete Farbe zu ändern, markieren Sie den Text, halten "Umschalten" gedrückt und Klicken auf das Farb-Auswahlwerkzeug. Dies ist nützlich, wenn Sie eine bestimmte Farbe für einzelne Zeilen verwenden wollen.
Ebenso kann die Hintergrundfarbe gesetzt werden, oder ein Bild als Seitenhintergrund verwendet werden. Siehe dazu Seitenfarben und Hintergründe festlegen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Textstile entfernen und unterbrechen
Um alle Textstile und Schriftschnitte (fett, kursiv usw) vom markierten Text zu entfernen:
- Markieren Sie den gewünschten Text.
- Wählen Sie "Alle Textstile entfernen" im Menü "Format".
- Setzen Sie die Texteingabe fort.
Um Text ohne Textstile weiter einzugeben:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie die Textstile unterbrechen wollen.
- Wählen Sie "Textstile unterbrechen" im Menü "Format".
- Setzen Sie die Texteingabe fort.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Text suchen und ersetzen
Um Text auf der aktuellen Seite zu finden:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, ab der die Suche beginnen soll.
- Wählen Sie "Suchen und Ersetzen" im Menü "Bearbeiten". Der "Suchen und Ersetzen"-Dialog erscheint.
- Gebe Sie den zu suchenden Text in das Feld "Suchen nach:" ein. Um die Suche einzugrenzen, können Sie eine der folgenden Optionen verwenden:
- Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen: Um sicherzustellen, dass die Gross-/Kleinschreibung bei der Suche berücksichtigt wird. Verzichten Sie auf diese Option für eine exakte Suche.
- Bei Dokumentenende wieder von vorne beginnen: Um die Suche bis zum Ende des Dokuments zu führen, und dann am Dokumentenanfang bzw. -ende neu zu beginnen, abhängig von der nächsten Einstellung.
- Rückwärts suchen: Um vom Einfügepunkt rückwärts bis zum Dokumentbeginn zu suchen.
- Klicken Sie auf "Nächstes suchen", um die Suche zu beginnen. Wenn Composer die erste Fundstelle anzeigt, Klicken Sie auf "Nächstes suchen", um das nächste Vorkommen des Suchbegriffs zu finden.
- Klicken Sie auf "Schließen", um die Suche zu beenden.
Um Text in der aktuellen Seite zu suchen und zu ersetzen:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie mit Suchen/Ersetzen beginnen wollen.
- Wählen Sie "Suchen und Ersetzen" im Menü "Bearbeiten". Die "Suchen und Ersetzen"-Dialogbox erscheint.
- Geben Sie den zu suchenden Text ein, ebenso den Text, mit dem ersetzt werden soll.
- Um die Suche einzuschränken, kann eine der folgenden Optionen verwendet werden:
- Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen: Um festzulegen, ob in der Suche Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. Wenn diese Option nicht gewählt wird, findet die Suche sowohl groß- als auch kleingeschriebenen Text.
- Bei Dokumentende wieder von vorne beginnen: Um bis zum Ende des Dokumentes zu suchen, und die Suche wieder am Dokumentenanfang beginnen zu lassen.
- Rückwärts suchen: Um die Suche vom Ende zum Anfang des Dokumentes durchzuführen.
- Klicken Sie auf "Nächstes suchen" um die Suche zu beginnen. Composer markiert das nächste Vorkommen des Suchbegriffs.
- Klicken Sie "Ersetzen", um den nächsten gefundenen Text zu ersetzen. "Alles Ersetzen" ersetzt jedes Vorkommen im Dokument mit dem Ersatztext.
- Klicken Sie "Schließen", wenn Sie Suchen & Ersetzen beenden wollen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Horizontale Linien einfügen
Horizontale Linien werden gewöhnlich verwendet, um unterschiedliche Textteile optisch von einander zu trennen. Um eine horizontale Linie (auch rule genannt) auf Ihrer Seite einzufügen, folgen Sie den unten angeführten Schritten:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie die horizontale Linie platzieren möchten.
- Klicken Sie den Button "H. Linie"
in der Symbolleiste oder wählen Sie "Horizontale Linie" aus dem Menü "Einfügen".
Eigenschaften der horizontalen Linie festlegen
Sie können Höhe, Breite, Ausrichtung und Schatten festlegen:
- Durch Doppelklicken auf die horizontale Linie wird die Dialogbox mit den Eigenschaften der Linie angezeigt.
- Sie können folgende Einstellungen wählen:
- Breite: Wählen Sie eine Einheit (Prozent oder Pixel) und geben Sie eine Zahl für die gewünschte Breite ein.
- Höhe: Geben Sie eine Zahl für die Höhe der Linie in Pixeln ein
- 3D-Schatten: Um einen räumlichen Effekt durch einen Schatten hinzuzufügen.
- Ausrichtung: Legen Sie fest, wie die Linie ausgerichtet sein soll (link, rechts, zentriert).
- Klicken Sie "Als Standard verwenden", um zukünftige horizontale Linien automatisch mit diesen von Ihnen festgelegten Einstellungen zu erzeugen.
- Um die Eigenschaften der Linie manuell zu ändern, klicken Sie auf "Erweitert...".
Für Details siehe Abschnitt Dialog "Erweiterte Einstellungen".
Tipp: Sie können "Alle Tags anzeigen" aus dem Menü "Ansicht" wählen, um alle HTML-Tags in gelben Kästchen anzuzeigen. Durch Doppelklicken eines gelben Kästchens öffnet sich der "Erweiterte Einstellungen"-Dialog.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Sonderzeichen einfügen
Um Sonderzeichen wie z.B. Akzente, Copyright und Währungssymbole einzufügen:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie das Sonderzeichen einfügen möchten.
- Wählen Sie "Schrifzeichen und Symbole" im Menü "Einfügen". Die Dialogbox "Zeichen einfügen" wird geöffnet.
- Wählen Sie eine Zeichen-Kategorie.
- Um einen Akzent für Groß- oder Kleinbuchstaben einzufügen, wählen Sie einen Buchstaben aus der Liste und wählen Sie den Akzent aus der Liste daneben. (Hinweis: Nicht alle Buchstaben haben Akzente zur Verfügung.) Wählen Sie "Übliche Symbole" um Zeichen wie Copyright oder Brüche einzufügen.
- Wählen Sie das einzufügende Zeichen aus der Auswahlbox "Zeichen".
- Klicken Sie auf "Einfügen".
Während der Texteingabe kann die Zeichen-Dialogbox geöffnet bleiben.
- Klicken Sie auf "Schließen", um die Dialogbox zu schließen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
HTML-Elemente und -Attribute einfügen
Wenn Sie mit HTML-Quellcode umgehen können, ist es möglich, zusätzliche Tags, Stilattribute und JavaScript-Code in Ihre Seite einzufügen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, verändern Sie am besten nichts. Um mit HTML-Code zu arbeiten, verwenden Sie eine der folgenden Methoden:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie HTML-Code einfügen möchten und wählen Sie "HTML" im Menü "Einfügen". Geben Sie in der HTML-Dialogbox HTML-Code und Text ein, und klicken Sie "Einfügen", um den HTML-Code in die Seite einzufügen.
- Wählen Sie ein Element, wie z.B. eine Tabelle, einen Anker, ein Bild, einen Link oder eine horizontale Linie. Doppelklicken Sie das Element, um den zugehörigen Eigenschaften-Dialog zu öffnen. Klicken Sie "Erweitert..." um den Dialog "Erweiterte Einstellungen" zu öffnen. Sie können den Dialog "Erweiterte Einstellungen" zum Hinzufügen von HTML-Attributen und JavaScript-Objekten verwenden.
- Wählen Sie "HTML-Quelle" aus dem Menü "Anzeige" oder klicken Sie auf den Register "HTML-Quelle" in der Editiermodus-Symbolleiste im unteren Bereich des Composerfensters. (Wenn Sie die Editiermodus-Symbolleiste nicht sehen, wählen Sie "Anzeigen/Verstecken" im Menü "Anzeige", und überprüfen dort, ob die Editiermodus-Symbolleiste ein Häkchen hat.)
Der Dialog "Erweiterte Einstellungen"
Um bestimmten Objekten (Tabellen, Bilder, horizontale Linien, ...) HTML-Attribute und JavaScript hinzuzufügen, können Sie den Dialog "Erweiterte Einstellungen" verwenden.
Hinweis: Solange Sie sich nicht wirklich sicher sind, was das Hinzufügen, Löschen und Ändern von HTML-Attributen und ihrer zugehörigen Werte bewirkt, sollten Sie solche Operationen lieber unterlassen.
Falls Sie den Dialog "Erweiterte Einstellungen" nicht vor sich sehen, befolgen Sie folgende Schritte:
- Wählen Sie "Alle Tags anzeigen" aus dem Menü "Anzeige" oder aus der Editiermodus-Symbolleiste.
- Doppelklicken Sie auf das Objekt, um den Dialog "Erweiterte Einstellungen" zu öffnen. Der Dialog "Erweiterte Einstellungen" hat drei Tabs, von denen jeder einzelne bestimmte Eigenschaften des selektierten Objekts auflistet:
- HTML Attribute: Klicken Sie auf diesen Tab, um zusätzliche HTML-Attribute anzuzeigen oder einzugeben.
- Inline Style (CSS): Um zusätzliche CSS- (cascading stlye sheet) Eigenschaften anzuzeigen und einzugeben.
- JavaScript Events: Um JavaScript-Events einzugeben oder anzuzeigen.
- Um eine Eigenschaft oder ein Attribut auf einem der drei Tabs zu editieren, markieren Sie das zu bearbeitende Attribut. Sie können dann den Namen und den Wert des Attributs in den Attribut- und Wertfeldern am unteren Rand der Dialogbox eingeben oder verändern. Um ein neues Attribut einzufügen, geben Sie den Namen ins Attribut-Feld am unteren Rand ein. Das Attribut wird automatisch eingefügt, sobald Sie ins Wert-Feld klicken.
Um ein Attribut zu löschen, wählen Sie es in der Liste und klicken anschließend auf "Entfernen".
Hinweis: Notwendige Attribute werden in der Attributliste hervorgehoben dargestellt.
- Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen in den "Erweiterten Einstellungen" zu bestätigen.
- Klicken Sie noch einmal auf "OK", um den Eigenschaften-Dialog zu schließen.
Composer setzt automatisch Anführungszeichen um jeden Attribut-Text.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Rechtschreibung überprüfen
Im Gegensatz zu Netscape, verfügt Mozilla über keine eingebaute Rechtschreibprüfung. Die bei Netscape mitgelieferte Rechtschreibprüfung, stammt von einer Drittfirma und ist ein Closed-Source-Projekt. Sie kann daher nicht mit Mozilla ausgeliefert werden.
Trotzdem kann eine Rechtschreibprüfung einfach hinzugefügt werden, indem eine Open-Source Rechtschreibprüfung auf Mozdev.org installiert wird. Dieses Projekt stellt eine "XPI" (cross platform installable)-Datei zur Verfügung. Verschiedene Versionen des XPIs stehen zur Verfügung, abhängig davon, mit welcher Mozilla-Version Sie arbeiten. Stellen Sie zuerst fest, mit welcher Mozilla-Version Sie arbeiten (Menü "Hilfe|Über Mozilla") und klicken Sie dann den entsprechenden XPI-Link. Sie werden aufgefordert, die Installation von Software zu bestätigen. Klicken Sie auf "OK" um fortzufahren. Starten Sie nach erfolgreichem Download und Installation Mozilla neu. Öffnen Sie Composer, und Sie werden ein zusätzliches Symbol in der Symbolleiste sehen:
Wenn Sie den "Rechtschreibung"-Button klicken, wird folgender Dialog aufgerufen:
Wählen Sie die richtige Sprache aus, bevor Sie beginnen. Klicken Sie dann auf "Seite nochmals prüfen".
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
HTML überprüfen
Bevor Sie Ihr Dokument auf einem Webserver veröffentlichen, sollten Sie die HTML-Formatierung überprüfen, um sicherzustellen, dass es den Webstandards entspricht. Dokumente, die aus gültigem HTML bestehen, werden beim betrachten mit verschiedenen Browsern weniger Probleme hervorrufen. Eine rein visuelle Kontrolle im Navigator stellt nicht sicher, dass das Dokument auch von anderen Webbrowsern korrekt angezeigt wird.
Composer bietet einen komfortablen Weg, um sicherzustellen, dass das Dokument W3C- (World Wide Web Consortium) HTML-Standards entspricht. Composer verwendet das W3C HTML Validation Service, der die HTML-Syntax des Dokumentes auf Richtigkeit überprüft und Informationen zur Behebung von Fehlern bietet.
Hinweis: Um dieses Feature zu nutzen, muss eine Internet-Verbindung bestehen.
Um die HTML-Syntax eines Dokumentes zu überprüfen:
- Wählen Sie "HTML validieren" im Menü "Tools". Sollten nicht gespeicherte Änderungen vorhanden sein, fordert Sie Composer auf, diese vor dem Weitermachen zu speichern.
- Wenn die W3C HTML Validation Service-Seite erscheint, klicken Sie "Validate this document".
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Den richtigen Editier-Modus wählen
Im Normalfall ist es nicht notwendig, den Standard-Editiermodus zu ändern.
Sollten Sie jedoch mit dem HTML-Quellcode eines Dokumentes arbeiten wollen, ist es notwendig, den Editiermodus zu wechseln. Composer bietet Ihnen einen schnellen Wechsel zwischen 4 Editiermodi oder Ansichten an. Jeder Editiermodus erlaubt Ihnen ein weiterarbeiten am Dokument, zeigt aber einen unterschiedlichen Umfang von HTML-Tags (und Tag-Icons).
Bevor Sie einen Editiermodus wählen:
- Wählen Sie "Anzeigen/Verstecken" aus dem Menü "Ansicht" und setzen Sie ein Häkchen neben "Editiermodus-Symbolleiste".
Die Editiermodus-Symbolleiste hat 4 Tabs:
- Normal: Das ist der WYSIWYG-Editier-Modus, bei dem das Dokument so angezeigt wird, wie es später aussehen wird. In diesem Modus werden Tabellenränder angezeigt, und Anker sind sichtbar. Alle anderen HTML-Tags werden versteckt.
- Alle Tags anzeigen: Tabellenränder und alle HTML-Tag-Icons werden angezeigt.
- <HTML> Quelle: HTML-Quelltext wird unformatiert angezeigt und kann beliebig editiert werden. Wenn das Dokument gespeichert wird, wird automatisch der Normal-Modus eingestellt.
- Vorschau: Wählen Sie diesen Modus, um das Dokument genau so zu sehen und zu editieren, wie es im Browser-Fenster erscheinen würde, außer dass Links und JavaScript-Funktionen nicht aktiv sind.
Hinweis: JavaScript-Funktionen, Frames, Links, und animierte GIF-Dateien sind in keinem Editier-Modus aktiv. Klicken Sie auf den "Vorschau"-Button in der Bearbeitungs-Symbolleiste, um diese Elemente aktiv anzuzeigen. Dadurch wird das Dokument in ein Browser-Fenster geladen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Tabellen in das Dokument einfügen
Tabellen einfügen
Tabellen sind nützlich, um Text, Bilder und Daten in Zeilen und Spalten anzuordnen und gehören zu den wichtigsten Werkzeugen des Webdesigners. Um eine Tabelle einzufügen:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie die Tabelle einfügen möchten.
- Klicken Sie auf den Tabellen-Button
in der Bearbeitungssymbolleiste. Der Dialog "Tabelle einfügen" erscheint.
- Geben Sie die gewünschte Anzahl Spalten und Zeilen ein.
- (Optional) Geben Sie einen Wert für die Tabellenbreite ein, und wählen Sie zwischen Pixel oder Prozent der Fensterbreite.
- Geben Sie einen Wert für die Breite des Randes (in Pixel) ein; wählen Sie Null für keinen Rand.
Hinweis: Composer verwendet zur Erleichterung der Bearbeitung eine rot punktierte Linie, um eine Tabelle ohne Rand anzuzeigen. Diese rote Linie verschwindet, wenn die Seite in einem Browser angezeigt wird.
- Klicken Sie "Erweiterte Einstellungen", um zusätzliche Tabellen-Attribute oder JavaScript einzufügen. Der Dialog "Erweiterte Einstellungen" wird angezeigt.
- Klicken Sie auf OK um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die neue Tabelle zu erzeugen.
Um die erweiterten Einstllungen einer neuen Tabelle zu ändern, siehe Tabelleneigenschaften ändern.
Tipp: Um eine Tabelle innerhalb einer Tabelle zu erzeugen, wählen Sie "Tabelle" aus dem Menü "Einfügen".
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Tabelleneigenschaften ändern
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Tabelleneigenschaften bearbeitet werden, ebenso wie die Eigenschaften von Spalten, Zeilen und einzelnen Zellen innerhalb einer Tabelle. Wenn Sie den Dialog "Tabelleneigenschaften" nicht vor sich haben, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Markieren Sie die Tabelle, oder klicken Sie in die Tabelle.
- Klicken Sie auf den Button "Tabelle"
in der Symbolleiste, oder wählen Sie "Tabelleneigenschaften" im Menü "Tabelle". Der Dialog "Tabelleneigenschaften" besteht aus zwei Tabs: Tabelle und Zellen
- Klicken Sie auf den Tab "Tabelle", um folgende Eigenschaften festzulegen:
- Größe: Hier wird die Anzahl der Zeilen und Spalten festgelegt. Geben Sie die Größe der Tabellenbreite ein und wählen Sie anschließend "% des Fensters" oder "Pixel" Wenn Sie eine Breite in Prozent festlegen, passt sich die Größe der Tabelle jeder Änderung der Fensterbreite des Composer- oder Browserfensters an.
- Ränder und Abstände: Hier wird die Breite des Randes, der Abstand zwischen den Zellen und der Abstand zwischen Zellinhalt und Zelle festgelegt, alle in Pixel.
Hinweis: Composer verwendet zur Erleichterung der Bearbeitung eine rot punktierte Linie, um eine Tabelle ohne Rand anzuzeigen. Diese rote Linie verschwindet, wenn die Seite in einem Browser angezeigt wird.
- Tabellen-Ausrichtung: Hier legen Sie die Ausrichtung der Tabelle innerhalb der Seite fest. Wählen Sie eine Option aus dem Ausklappmenü.
- Titel: Wählen Sie die Platzierung des Tabellen-Titels aus dem Ausklappmenü.
- Hintergrundfarbe: Wählen Sie eine Farbe oder belassen Sie die Einstellung "Transparent".
Um die erweiterten Einstellungen einer Tabelle zu ändern, siehe Tabelleneigenschaften ändern.
- Klicken Sie "Anwenden", um eine Vorschau zu erhalten, ohne den Dialog zu schließen, oder klicken Sie "OK", um die Einstellungen zu übernehmen.
Um die Eigenschaften einer oder mehrerer Zellen anzuzeigen, zu ändern oder hinzuzufügen:
- Markieren Sie die Zeile, Spalte oder Zelle und wählen Sie "Tabelleneigenschaften" im Menü "Tabelle". Der Dialog "Tabelleneigenschaften" erscheint.
- Klicken Sie auf den Tab "Zellen", um folgende Eigenschaften zu ändern:
- Auswahl: Wählen Sie Zeile, Spalte oder Zelle aus der Auswahlliste.
Klicken Sie "Nächste" und "Vorherige", um sich durch die Tabelle zu bewegen.
- Größe: Geben Sie eine Zahl für die Höhe und Breite ein und wählen Sie anschließend "% der Tabelle" oder "Pixel".
- Inhalt ausrichten: Wählen Sie eine horizontale oder verikale Ausrichtung für den Text oder die Daten innerhalb der Tabelle.
- Zellenstil: Wählen Sie "Überschrift" für Spalten- oder Zeilenüberschriften. Diese werden fett und zentriert dargestellt. Für allen anderen Inhalte wählen Sie "Normal".
- Textumbruch: Wählen Sie "Nicht umbrechen", wenn Sie einen Zeilenumbruch verhindern wollen, bis Sie ein Return-Zeichen eingeben. Um Zeilenumbrüche zu erlauben, wählen Sie "Umbrechen".
- Hintergrundfarbe: Wählen Sie eine Farbe oder belassen Sie die Einstellung "Transparent".
Hinweis: Um HTML-Attribute und JavaScript hinzuzufügen, klicken Sie auf "Erweiterte Eigenschaften", um den Dialog Erweiterte Eigenschaften aufzurufen.
- Klicken Sie auf "Anwenden", um eine Vorschau der Änderungen zur erhalten, ohne den Dialog zu schließen, oder klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu übernehmen.
Tipp: Um die Text- oder Hintergrundfarbe einer oder mehrere Zellen oder der ganzen Tabelle zu ändern, markieren Sie die gewünschten Zellen oder klicken Sie beliebig in die Tabelle, und klicken Sie anschließend auf die Farbkästchen für Text- bzw. Hintergrundfarbe in der Format-Symbolleiste.
Tipp: Um Zellen die zuletzt gewählte Farbe zuzuweisen, markieren Sie die gewünschten Zellen, halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Farbkästchen für Text- bzw. Hintergrundfarbe in der Format-Symbolleiste.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Zeilen, Spalten und Zellen einfügen und löschen
Mit Composer ist es einfach, eine oder mehrere Zellen einzufügen oder zu löschen.
Zusätzlich gibt es Optionen, mit denen sichergestellt werden kann, dass die rechteckige Struktur der Tabelle während der Bearbeitung erhalten bleibt.
Um Zeilen, Spalten und Zellen einzufügen:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, and der Sie die Zelle(n) einfügen wollen.
- Wählen Sie "Einfügen" im Menü "Tabelle".
- Wählen Sie eine der Zellanordnungen oder fügen Sie eine Tabelle in eine Zelle ein.
Um Zeilen, Spalten und Zellen zu löschen:
- Setzen Sie den Cursor in die Spalte oder Zeile, die Sie löschen wollen, oder markieren Sie die zu löschenden Zellen mit der Maus. Durch gleichzeitiges Drücken der Strg-Taste (Windows und Linux) oder der Command-Taste (Macintosh OS) können auch nicht zusammenhängende Zellen markiert werden.
- Wählen Sie "Löschen" im Menü "Tabelle".
- Wählen Sie den Eintrag, den Sie löschen möchten.
Um eine Zelle mit ihrer rechten Nachbarzelle zu verbinden:
- Klicken Sie in die linke Zelle und wählen Sie "Verbinden mit rechter Zelle" im Menü "Tabelle".
Um zusammenhängende Zellbereiche zu verbinden:
- Markieren Sie die zu verbindenden Zellen mit der Maus.
- Wählen Sie "Gewählte Zellen verbinden" im Menü "Tabelle".
Um eine vereinigte Zelle wieder zu teilen:
- Klicken Sie in die Zelle und wählen Sie "Zelle teilen" im Menü "Tabelle". Der Inhalt der ursprünglichen Zelle bleibt in einer der Zellen.
Siehe auch Tabellenelemente selektieren für mehr Information über das Selektieren von nicht zusammenhängenden Zellen, Spalten und Zeilen.
Das Standardverhalten von Tabellen verändern
Wenn Sie eine oder mehrere Zellen einer Tabelle löschen, erhält Composer die Tabellenstruktur, indem er am Ende der Zeile soviele Zeilen wie nötig einfügt, um die Struktur und das Aussehen der Tabelle zu bewahren.
Um dieses Verhalten zu ändern, befolgen Sie folgende Schritte:
- Wählen Sie "Einstellungen" im Menü "Bearbeiten" und wählen Sie "Composer".
- Treffen Sie folgende Einstellungen im Bereich "Tabellenbearbeitung":
- Setzen oder entfernen Sie das Häkchen bei "Tabellenlayout beim Einfügen oder Löschen von Zellen erhalten".
- Klicken Sie auf OK.
Siehe auch Composer-Einstellungen - Composer.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Tabellenelemente selektieren
Es gibt zwei Möglichkeiten, Tabellen, Zeilen, Spalten oder Zellen schnell zu selektieren:
- Klicken Sie in die Tabelle, und wählen Sie die gewünschten Elemente mittels "Auswählen" im Menü "Tabelle". Um z.B. die gesamte Tabelle zu markieren, klicken Sie in die Tabelle, öffnen Sie das Menü "Tabelle" und wählen Sie dann "Auswählen - Tabelle".
- Als Alternative können Sie auch die Maus verwenden:
- Um den Inhalt einer oder mehrerer Zellen zu markieren, klicken Sie in die Zelle und ziehen Sie die Maus, um die gewünschten Zellen zu markieren. Sie könnten der Markierung z.B. ein Textformat zuweisen.
- Um eine oder mehrere zusammenhängende Zellen zu markieren, klicken Sie in eine Zelle und ziehen Sie die Maus mit gedrückter Strg-Taste (Windows und Linux) bzw. gedrückter Command-Taste (Macintosh OS). Ziehen Sie die Maus nach links oder rechts, um eine Zeile zu markieren, bzw. nach oben oder unten, um eine Spalte zu markieren.
- Um nicht-zusammenhängende Zellen zu selektieren: Drücken Sie die Taste "Strg" (Windows oder Linux) oder "Command" (Macintosh OS) und klicken Sie in eine Zelle. Halten Sie "Strg" (Windows oder Linux) oder "Command" (Macintosh OS) weiter gedrückt und klicken Sie in die Zellen, die Sie zusätzlich selektieren möchten.
- Um eine bestehende Selektion um angrenzende Zellen zu erweitern: Drücken Sie "Strg" (Windows und Linux) oder "Command" (Macintosh OS) und klicken Sie in eine Zelle. Drücken Sie danach "Umschalt", während Sie zusätzliche Zellen selektieren. Wiederholen Sie dieses Vorgehen, um mehrere nicht zusammenhängende Bereiche von Zellen zu markieren.
- Um mehrere zusammenhängende Zeilen oder Spalten zu selektieren: Drücken Sie "Strg" (Windows und Linux) oder "Command" (Macintosh OS) und ziehen Sie die Maus nach oben oder unten, um die erste Zeile oder Spalte zu selektieren. Ziehen Sie die Maus nach links oder rechts, um weiter Spalten oder Zeilen zu selektieren.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Tabellen verschieben, kopieren und löschen
Eine Tabelle verschieben:
- Klicken Sie in die Tabelle.
- Wählen Sie "Auswählen->Tabelle" aus dem Menü "Tabelle".
- Um die Tabelle zu kopieren oder zu verschieben: Wählen Sie aus "Ausschneiden", "Kopieren" oder "Einfügen" aus dem Menü "Bearbeiten".
- Um eine Tabelle zu löschen: Wählen Sie "Löschen" aus dem Menü "Tabelle" und wählen Sie "Tabelle".
Verschieben des Inhalts einer Zelle, Zeile, oder Spalte
Um den Inhalt einer Zelle, Zeile oder Spalte innerhalb einer Tabelle zu zu verschieben:
- Markieren Sie den Text, den Sie verschieben wollen. Siehe auch Tabellen-Elemente selektieren.
- Wählen Sie "Ausschneiden" aus dem Menü "Bearbeiten".
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie einfügen möchten.
- Wählen Sie "Einfügen" aus dem Menü "Bearbeiten".
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Text in eine Tabelle umwandeln
Um einen Text in eine Tabelle umzuwandeln:
- Markieren Sie den Text, den Sie in eine Tabelle umwandeln wollen. Bitte beachten Sie, dass Composer aus jedem Absatz der Markierung eine neue Zeile erstellt.
- Wählen Sie "Tabelle aus Auswahl erstellen" aus dem Menü "Tabelle". Die Dialogbox "Zu Tabelle umwandeln" erscheint.
- Wählen Sie das Zeichen aus, das Composer zum Trennen der Spalten verwenden soll, oder geben Sie ein Zeichen ein. Wenn Sie das Leerzeichen auswählen, legen Sie zusätzlich noch fest, ob Composer mehrfach vorhandene Leerzeichen ignorieren und als 1 Leerzeichen behandeln soll.
- Mit der Option "Trennzeichen löschen" werden die ausgewählten Trennzeichen gelöscht, wenn Composer die Tabelle erstellt.
- Klicken Sie OK.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Bilder (Grafiken) in Ihre Webseite einbinden
Anmerkung des Übersetzers:Im englischen Original wird für die deutschen Begriffe "Bild" bzw. "Grafik" immer das Wort "image" verwendet. Beide Begriffe sind gängig, in diesem Dokument wird "Bild" für beide Begriffe synonym verwendet.
Bilder in die Seite einfügen
In die Webseite können GIF-, JPEG-, und PNG-Bilder eingefügt werden. Diese Bilder kännen auch als Links verwendet werden. Composer speichert beim Einfügen eine Referenz auf das Bild in der Seite.
Um ein Bild einzufügen:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der das Bild eingefügt werden soll.
- Klicke Sie den Button "Grafik"
in der Symbolleiste oder wählen Sie "Grafik" aus dem Menü "Einfügen". Der Dialog "Grafikeigenschaften" erscheint.
- Geben Sie Ort und Dateiname der Bilddatei ein oder wählen Sie die Bilddatei mittels "Durchsuchen".
- Geben Sie einen Alternativtext ein, der von Browsern angezeigt wird, die keine Grafiken darstellen können (Nur-Text-Browser). Dieser Text wird außerdem dargestellt, wenn das Bild geladen wird oder wenn die Anzeige von Bildern ausgeschaltet ist.
- Die Eigenschaften des Bildes können ebenfalls in diesem Dialog festgelegt werden.
Tipp: Um ein Bild rasch einzufügen: Ziehen Sie es auf Seite und lassen Sie es dort los (Drag and drop).
Tipp: Wenn Sie einen Absatz mit einem oder mehreren Bildern schreiben und einen Zeilenumbruch nach jedem Bild des Absatzes machen wollen, wählen Sie "Neue Zeile unter Grafik(en)" aus dem Menü "Einfügen".
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Bildeigenschaften verändern
Nachdem Sie ein Bild auf Ihrer Seite eingefügt haben, ist es möglich, die Eigenschaften des Bildes und das Layout in der Seite (Höhe, Breite, Abstand und Textausrichtung) zu verändern. Falls Sie den Dialog "Grafikeigenschaften" noch nicht vor sich haben, befolgen Sie folgende Schritte:
Um die Eigenschaften eines selektierten Bildes zu ändern:
- Doppelklicken Sie auf das Bild oder selektieren Sie das Bild und klicken Sie dann auf den Button "Grafik"
in der Symbolleiste. Der Dialog "Grafikeigenschaften" erscheint.
- Grafik-Adresse: Geben Sie Ort und Dateiname des Bildes ein. Mittels "Durchsuchen" ist eine Dateiauswahl auf Festplatte und Netzwerk möglich.
- URL als relativ zur Seitenadresse behandeln: Falls gewählt, wandelt Composer die URL der Grafik relativ zur Seitenadresse um. Das ist besonders nützlich, wenn Sie vorhaben, Ihre Webseite auf einem Webserver zu veröffentlichen, so dass andere Ihre Seite besuchen können. Relative URLs erlauben Ihnen, alle Ihre Dateien am selben Platz relativ zu einander zu halten, unabhängig davon, ob Sie auf einem Webserver oder auf einer lokalen Festplatte liegen. Wird diese Option abgewählt, konvertiert Composer die URL zu einer absoluten URL. Absolute URLs werden typischerweise für die Verlinkung von Bildern auf anderen Webservern (nicht auf der lokalen Festplatte) verwendet. Sie müssen erst alle Änderungen speichern, um diese Option nutzen zu können.
- Alternativtext: Geben Sie einen Text ein, der anstatt des Bildes angezeigt wird; z.B. eine kurze Bildbeschreibung. Es ist eine vernünftige Vorgehensweise, Alternativtexte für Benutzer von Browsern ohne Grafikunterstützung oder mit abgeschalteter Grafikanzeige anzubieten.
- Alternativtext nicht verwenden: Verwenden Sie diese Option, wenn das Bild keines Alternativtextes bedarf.
- Dimensionen: Sie können das Bild entweder in der Originalgröße verwenden, oder eine benutzerdefinierte Größe angeben. Diese Einstellungen betreffen nicht das Originalbild sondern beeinflussen nur, in welcher Größe das Bild in der Webseite angezeigt wird. Die Originaldatei bleibt unverändert. Mit der Option "Proportional" wird bei Änderungen der Größe das Verhältnis Höhe/Breite des Bildes beibehalten.
- Proportional: Durch diese Option wird sichergestellt, dass das Verhältnis Höhe/Breite eines Bildes beim Ändern einer der beiden Größen beibehalten wird.Somit muss nur einer der beiden Werte verändert werden, der zweite wird automatisch angepasst.
- Text an Grafik ausrichten: Falls Ihr Bild neben Text platziert wird, können Sie hier mittels Ausklappmenü die Ausrichtung des Textes relativ zum Bild festlegen.
- Außenbereich: Hier können Sie den Abstand zwischen Text und Grafik festlegen, ebenso können Sie einen durchgezogenen Rahmen sowie dessen Breite einstellen.
- Image Map: Mit der Option "Image Maps/Entfernen" ist es möglich, alle Einstellungen bezüglich einer eventuell vorhandenen Image Map zu entfernen.
- Link: Hier wird die Adresse festgelegt, die bei einem Klick auf das Bild angesprungen werden soll. Aus dem Ausklappmenü können benannte Ziele innerhalb der Seite - so vorhanden - ausgewählt werden.
- Um zusätzliche Attribute oder JavaScript-Ereignisse einzufügen, klicken Sie auf "Erweitert", um den Dialog Dialog "Erweiterte Einstellungen" aufzurufen.
- Klicken Sie OK, um die Änderungen zu bestätigen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Seiteneigenschaften festlegen
Seiteneigenschaften und Metatags festlegen
Verwenden Sie den Dialog "Seiteneigenschaften", um Angaben wie Titel, Autor und Beschreibung des gerade bearbeiteten Dokuments festzulegen. Diese Informationen sind nützlich für Suchmaschinen, die Ihre Seite in ihren Index aufnehmen wollen und können auch im Browserfenster über das Menü "Ansicht->Seiteninformationen" bzw. <Strg>+<I> abgerufen werden.
- Wählen Sie "Seitentitel und -einstellungen" im Menü "Format".
- Bearbeiten Sie die nachfolgenden Einträge:
- Titel: Geben Sie denjenigen Text ein, der als Fenster-Titel angezeigt werden soll, wenn die Seite angezeigt wird. Da die meisten Suchmaschinen den Seitentitel auswerten, sollte ein möglichst treffender Titel gewählt werden.
- Autor: Geben Sie den Namen derjenigen Person ein, die das Dokument erstellt hat. Dies ist hilfreich für Leser, die Ihr Dokument finden wollen, indem Sie eine Suchmaschine zur Suche nach Ihrem Namen verwenden.
Tipp: Wenn Sie den Autorennamen in den Einstellungen von Composer eintragen, müssen Sie das Autoren-Feld nicht jedesmal ausfüllen, wenn Sie eine neue Seite erstellen.
- Beschreibung: Geben Sie eine kurze Beschreibung des Inhalts des Dokuments ein. Sie können außerdem Such-Schlüsselwörter eingeben, die es anderen leichter machen, Ihre Seite im Netz zu finden.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Seitenfarben und Hintergünde
Es ist möglich, die Hintergrundfarbe oder ein Hintergrundbild für die Seite festzulegen, an der Sie gerade arbeiten. Diese Auswahl beeinflusst die Art der Wahrnehmung von Text und Links einer Seite.
Um Farben und Hintergrund für die aktuelle Seite festzulegen, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Wählen Sie "Seitenfarben und -hintergrund" im Menü "Format".
- Bearbeiten Sie die folgenden Eigenschaften:
Hinweis:Um zusätzliche Attribute oder JavaScript-Ereignisse einzufügen, klicken Sie auf "Erweitert", um den Dialog "Erweiterte Einstellungen" aufzurufen.
Sie können auch Standard-Seitenfarben für jede neue Seite festlegen, die Sie mit Composer erstellen.
Tipp: Um die Hintergrundfarbe schnell auf die letzte benutzte Farbe zu setzen, markieren Sie die Zelle und drücken Sie Umschalt und Klicken Sie auf das Auswahlkästchen der Hintergrundfarbe.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Links erstellen
Links innerhalb derselben Seite erstellen
Um einen Link innerhalb derselben Seite zu erstellen, beispielsweise um dem Leser die Möglichkeit zu geben, zwischen einzelnen Absätzen hin- und herzuspringen, muss zuerst ein Anker (Zielort) erstellt werden, und anschließend ein Link, der auf den Anker zeigt. Anker werden auch als Ziele bezeichnet.
- Setzen Sie den Cursor an den Beginn einer Zeile, für die Sie einen Anker erstellen wollen oder markieren Sie den Text.
- Klicken Sie auf den Button "Ziel"
in der Symbolleiste oder wählen Sie "Benannter Zielort" aus dem Menü "Einfügen". Der Dialog "Eigenschaften des benannten Ziels" erscheint.
- Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Anker in das Feld "Ziel-Name" ein (bis max. 30 Zeichen). Wenn Sie Leerzeichen eingeben, werden diese automatisch in Unterstriche (_) umgewandelt. Wenn Sie in Schritt 1 bereits Text markiert haben, steht dieser Text bereits im Eingabefeld.
- Klicken Sie auf OK. Ein Anker-Symbol erscheint in Ihrem Dokument, um die Position des Ankers anzuzeigen:

Um den Link zu erzeugen, der zum Anker führt:
- Markieren Sie den Text oder das Bild, das Sie als Link zum Anker verwenden wollen.
- Klicken Sie auf den Button "Link" in der Symbolleiste oder wählen Sie "Link" aus dem Menü "Einfügen". Der Dialog "Linkeigenschaften" erscheint.
- Wenn Sie einen Link auf eine andere HTML-Datei auf Ihrem Computer erstellen wollen, klicken Sie auf "Durchsuchen" und wählen die passende Datei aus.
- Wenn Sie einen Link auf ein benanntes Ziel (Anker) innerhalb der Seite erstellen wollen, wählen Sie den Anker aus dem Ausklappmenü der Anker dieser Seite aus.
- Wenn Sie einen Link auf eine Überschrift (zum Beispiel Überschrift 1 bis Überschrift 6) einfügen wollen, wählen Sie aus der Liste der Überschriften der aktuellen Seite aus.
- Klicken Sie OK.
Hinweis: Um den gerade erstellten Link zu testen, wählen Sie "Seite im Browser ansehen" im Menü "Datei" und klicken Sie auf den Link.
Tipp: Falls Sie noch keine Anker erstellt haben, können Sie zumindest Links auf die Überschriften in Ihrer Seite erzeugen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Links zu anderen Seiten erstellen
Es ist möglich, Links zu Seiten auf Ihrem eigenen Computer, in Ihrem Netzwerk oder auf Seiten im Internet zu erstellen.
Mittels Drag-and-Drop können Sie rasch Links aus den Lesezeichen oder aus anderen Fenstern erstellen. Es ist z.B. möglich, Links von einer Webseite, von der Lesezeichen-Liste oder aus dem Mail-Fenster auf Ihre Seite zu ziehen.
Um einen Link zu einer anderen Seite zu erstellen:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie den Link erstellen wollen, oder markieren Sie Text oder ein Bild, das Sie verlinken wollen.
- Klicken Sie auf den Button "Link" in der Symbolleiste. Der Dialog "Linkeigenschaften" erscheint.
- Definieren Sie den Link:
- Link-Text: Falls Sie vor dem Klicken auf den Link-Button schon Text oder eine Grafik selektiert hatten, wird der betreffende Text oder Dateiname bereits hier angezeigt. Ansonsten müssen Sie hier den Text eingeben, den Sie als Link verwenden wollen.
- Link-Adresse: Geben Sie den lokalen Pfad- und Dateinamen oder die URL der Seite an, die Sie verlinken möchten. Falls Sie sich bei Pfad und Dateiname nicht sicher sind, wählen Sie beide mittels "Durchsuchen" aus. URLs können aus der Browser-Adresszeile kopiert werden. Alternativ kann auch ein Anker (benanntes Ziel) oder eine Überschrift in der aktuellen Seite als Link angegeben werden.
- URL als relativ zur Seitenadresse behandeln: Falls gewählt, wandelt Composer die URL auf eine URL relativ zur Seitenadresse um. Das ist besonders nützlich, wenn Sie vorhaben, Ihre Webseite auf einem Webserver zu veröffentlichen, so dass andere Ihre Seite besuchen können. Relative URLs erlauben Ihnen, alle Ihre Dateien am selben Platz relativ zu einander zu halten, unabhängig davon, ob Sie auf einem Webserver oder auf einer lokalen Festplatte liegen. Wird diese Option deaktiviert, konvertiert Composer die URL zu einer absoluten URL. Absolute URLs werden typischerweise für die Verlinkung von Seiten auf anderen Webservern (nicht auf der lokalen Festplatte) verwendet. Sie müssen erst alle Änderungen speichern, um diese Option nutzen zu können.
Tipp: Um einen Link aus einer Webseite zu kopieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Control+Klick bei Macintosh OS) auf den Link und wählen "Link-Adresse kopieren".
- Um zusätzliche Attribute oder JavaScript-Ereignisse einzufügen, klicken Sie auf "Erweitert", um den Dialog "Erweiterte Einstellungen" aufzurufen.
- Klicken Sie OK.
- Um den gerade erstellten Link zu testen, wählen Sie "Seite im Browser ansehen" im Menü "Datei" und klicken Sie auf den Link.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Bilder als Links verwenden
Bilder (Grafiken), wie z.B. JPEG-, GIF-, oder PNG-Dateien können sich wie Links in Ihrer Webseite verhalten. Wenn der Leser auf ein verlinktes Bild klickt, zeigt der Browser die Seite an, mit der das Bild verlinkt ist.
- Markieren Sie ein Bild auf Ihrer Seite.
- Klicken Sie den Button "Link"
in der Symbolleiste oder wählen Sie "Link" aus dem Menü "Einfügen".
- Benutzen Sie den Dialog "Link-Eigenschaften", um das Bild mit einem Anker oder einer Überschrift innerhalb der Seite oder mit einer anderen Seite zu verlinken.
Tipp: Verwenden Sie Drag-and-Drop, um ein verlinktes Bild vom Navigator-Fenster in das Composer-Fenster zu ziehen, um das Bild und den Link zu kopieren.
Hinweis: Um den blauen Rand rund um als Links verwendeten Bilder zu entfernen, öffnen Sie den Dialog "Link-Einstellungen" und geben Sie "0" im Feld "Durchgezogener Rand" ein.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Links entfernen
Um einen Link zu entfernen :
- Markieren Sie den verlinkten Text (gewöhnlich blau und unterstrichen) oder das Bild.
- Wählen Sie "Links entfernen" aus dem Menü "Format".
Um einen Link zu beenden, so dass der nachfolgend eingegebene Text nicht mehr im Link enthalten ist:
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der der Link beendet werden soll.
- Wählen Sie "Link unterbrechen" aus dem Menü "Format"
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Publizieren Ihrer Seite im Web
Wenn Ihre Webseite nur auf Ihrer lokalen Festplatte liegt, kann Sie von niemandem ausser Ihnen gelesen werden. Composer unterstützt Sie beim publizieren (veröffentlichen) Ihrer Seite auf einem sogenannten Webserver. Wenn Sie Ihre Seite auf einem Webserver publizieren, kopiert Composer Ihre Seiten auf einen Computer, auf dem auch andere Ihre Seitern ansehen können (sog. "Upload"). Um einen Webserver für die Publikation Ihrer Seiten zu finde, fragen Sie Ihren Internet Service Provider oder Ihren Systemadministrator.
Ein Dokument publizieren
Um ein Dokument auf einem Webserver zu publizieren:
- Öffnen Sie das HTML-Dokument, das Sie publizieren wollen, oder legen Sie ein neues Composer-Dokument an.
- Wählen Sie "Publizieren" aus dem Menü "Datei". Wenn Sie bereits eine Standard-Publizierungs-Site angelegt haben, lädt Composer das Dokument auf die festgelegte Adresse hoch.
- Fall Sie noch keinen Publizierungsort für dieses Dokument festgelegt haben, fordert Sie Composer im Tab "Einstellungen" im Dialog "Seite publizieren" auf, die notwendigen Einstellungen vorzunehemen, siehe auch Seite publizieren - Einstellungen.
- Falls Sie das Dokument noch nicht gespeichert haben, zeigt Ihnen Composer den Tab "Publizieren" des Dialogs "Seite publizieren", damit Sie einen Dateinamen eingeben können, siehe auch Seite publizieren - Publizieren.
- Um Ihre Seite anzusehen, geben Sie die HTTP-Adresse Ihrer Seite in die Adresszeile des Navigator ein. Überprüfen Sie die Links auf Ihrer Seite und überprüfen Sie, ob keines der Bilder fehlt.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Tipps, um kaputte Links und fehlende Bilder zu vermeiden
- Überprüfen Sie, ob die Dateinamen der Composer-Dateien die Erweiterung ".html" besitzen
Überprüfen Sie, ob die Dateinamen der Bilder die Dateiendungen .JPG, .GIF, oder .PNG besitzen. Vermeiden Sie Leerzeichen sowie Sonderzeichen in den Dateinamen. Halten Sie Dateinamen kurz und verwenden Sie nur Kleinbuchstaben und Zahlen.
- Falls Ihre Bilder beim betrachten Ihrer Webseite als kaputte Links erscheinen, öffnen Sie den Dialog "Bildeigenschaften" für jedes Bild (Doppelklick) und überprüfen Sie, ob Sie den "file:///"-Teil der URL entfernt haben. Publizieren Sie die Seite nach der Korrektur noch einmal.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Ein publiziertes Dokument aktualisieren
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Dateinamen oder den Publizierungsort ändern
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Eine neue Publizierungs-Site anlegen
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Die Standard-Publizierungs-Site ändern
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Eine Publizierungs-Site löschen
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Publizierungseigenschaften
Auch in den globalen Publizierungs-Einstellungen enthalten.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Seite publizieren - Einstellungen
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Publizierungseinstellungen
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Composer-Einstellungen
Dieser Abschnitt beschreibt Einstellungen im Dialog "Einstellungen - Composer". Falls Sie den Dialog nicht vor sich haben, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Wählen Sie "Einstellungern" im Menü "Bearbeiten".
- Doppelklicken Sie auf die Kategorie "Composer", um die Liste zu erweitern.
Composer-Einstellungen - Composer
Composer-Einstellungen ermöglichen es Ihnen, Einstellungen bezüglich des Speicherns von Dateien und der Bearbeitung von Tabellen festzulegen. Diese Einstellungen wirken auf jedes zu erstellende Dokument.
Falls Sie den Dialog nicht vor sich haben, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Wählen Sie "Einstellungen" im Menü "Bearbeiten".
- Klicken Sie auf die Kategorie "Composer".
- Letzte Seiten Menü: Geben Sie die maximale Anzahl der Seiten an, die im Menü unter "Letzte geladene Seiten" aufgelistet werden sollen.
- Beim Speichern oder Publizieren von Seiten:
- Formatierung des Original-Quelltexts erhalten: Diese Option erhält Zeilenumbrüche und die originale Formatierung des HTML-Quellcodes. Wählen Sie diese Option, um Formatierungen wie Leerzeilen, Tabulatoren etc., die den Quelltext lesbarer gestalten, zu bewahren. Diese Option beeinflusst nicht das Aussehen Ihrer Seite im Browser.
- HTML-Quelltext neu formatieren: Diese Option formatiert den HTML-Quelltext neu, indem Zeilenumbrüche und Einrückungen eingefügt werden, um den Code leichter lesbar zu machen. Diese Option beeinflusst nicht das Aussehen Ihrer Seite im Browser.
- Tabellenbearbeitung:
- Tabellenlayout beim Einfügen und Löschen von Zellen erhalten: Wählen Sie diese Option, damit Composer das Layout der Tabelle (rechteckige Form) immer bewahrt, indem Zellen bei Bedarf eingefügt werden. Wenn diese Option abgewählt wird, entfernt Composer auch die Zellränder, was zu Tabellen mit Leerräumen oder einem ungültigen Tabellenlayout aufgrund von ungleichen Zellenzahlen führen kann.
- Cascading Style Sheets (CSS)-Bearbeitung:
CSS-Stile statt HTML-Elementen und -Attributen verwenden: in Arbeit.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Composer Einstellungen - Neue Seiten-Einststellungen
Neue Seiten-Einstellungen ermöglichen es, Einstellungen für Farben und Hintergrundbilder festzulegen, die für jedes neu erstellte Dokument verwendet werden.
Falls Sie die Neue Seiten-Einstellungen noch nicht vor sich sehen, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Wählen Sie "Einstellungen" im Menü "Bearbeiten".
- Klicken Sie auf die Kategorie "Composer" und wählen Sie "Neue Seiten-Einstellungen".
- Autor: Geben Sie Ihren Namen ein.
- Standard-Seitenerscheinung: Damit werden die vom Browser des Lesers vorgegebenen Farben für Text und Links auf der Webseite verwendet.
- Eigene Farben verwenden: Damit werden eigene Farben für Text und Links festgelegt. Wählen Sie für jedes Element eine Farbe aus dem Farbwahl-Kästchen. Ein Beispiel wird jeweils rechts angezeigt.
- Hintergrundbild: Damit kann ein Hintergrundbild für die Seite festgelegt werden. Geben Sie den Dateinamen ein oder klicken Sie auf "Durchsuchen", um die Datei auszuwählen.
Hinweis: Hintergrundbilder werden gekachelt und überdecken die eingestellte Hintergrundfarbe.
Um den Namen des Autors für eine individuelle Seite zu ändern: Wählen Sie "Seitentitel und -einstellungen" im Menü "Format".
Um die Farben und das Hintergrund für eine individuelle Seite zu ändern: Wählen Sie "Seitenfarben und -hintergrund" im Menü "Format".
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
Composer-Einstellungen - Publizieren
In Arbeit.
[ Zurück zum Beginn des Abschnitts ]
24. September 2002